Nach dem Burnout – Mut zum Neuanfang?
Es ist ein heisses Thema: der Neuanfang nach einem Burnout. Was kommt nach dem Burnout? Mit dem richtigen Fuss aufsetzen? Welche Möglichkeiten eines Neuanfangs habe ich. Muss es der totale Neustart sein?
Heute wird in Sachen Burnout auf Vorbeugung gesetzt, denn das Burnout ist schwer zu erkennen. Es ist vor allem am Anfang zu allgemein, denn müde und überfordert sind die meisten von uns.
Durch eine sinnvolle Burnout-Prävention ist es möglich all das zu vermeiden: die Fragen, ob wir an einem Burnout leiden, die Hinweise von anderen zu beherzigen, das eigene Eingeständnis und sich aufzuraffen, etwas gegen die Antriebslosigkeit und die Magenschmerzen zu tun. Das wird allerdings mit jedem Tag schwerer und nicht umsonst sprechen wir auch von der Erschöpfungsdepression.
Neuanfang aber wie?
Der Neuanfang nach einem Burnout ist abhängig von der Situation der Betroffenen. Der Grad des Burnouts spielt dabei eine ebenso grosse Rolle wie das Umfeld und die finanziellen Mittel.
Wenn von Burnout-Therapie die Rede ist, dann geht es nicht darum die gesundheitliche Beeinträchtigung in den Mittelpunkt zu stellen sondern die Gesundung.
Das gilt für alle Burnout-Patienten
Für alle Burnout-Betroffenen oder Patienten gilt, dass sie ihre Situation annehmen sollen. Es ist der Ausgangspunkt, der in ein glückliches Leben führen soll.
Anlaufstellen für Burnout-Betroffene
Je nach Schwere der Erschöpfung gibt es Selbsthilfemassnahmen, weil es manchmal nur ein Nein ist und es schon reicht, wenn wir nicht mehr alle Erwartungen erfüllen, die an uns gestellt werden.
Oft nehmen Betroffene ihre undifferenzierten Symptome wahr, aber wissen sich keinen Rat. Dann gibt es Anlaufstellen wie der Hausarzt, Fachärzte, Burnout-Coaching, Burnout-Kliniken oder Selbsthilfeforen oder -gruppen. Damit gibt es viele Stellen, ob anonym oder direkt, an die sich Menschen wenden können, denen der Stress zunehmend zu schaffen macht.
Die Mutmacher
Es gibt eine ganze Reihe an Beispielen, wie Menschen es geschafft haben, das Burnout zu besiegen. Viele sind unspektakulär nach aussen hin. Doch was zählt ist, dass sie es geschafft haben und wieder in einen glücklichen Alltag zurückfinden konnten.
Dann gibt es anregende Beispiele wie beispielsweise ein 58jähriger Österreicher, der nach einem Burnout einen Neuanfang fand, indem er seine leitende Position gegen eine Tischlerlehre eintauschte, oder eine Unternehmensberaterin, die mit 50 + sich ihren Lebenstraum als Kunsthändlerin erfüllte.
Neuanfang bedeutet nach einem Burnout, sich selbst eine Chance zu geben, sich neu zu entdecken oder neu zu erfinden.