Wenn wir nicht durchstarten können?
Veränderungen und ein Ausstieg aus der Routine werden oft empfohlen um ein Burnout zu vermeiden. Auch in der Burnout-Behandlung ist es wichtig aus Fehlern zu lernen. Was aber, wenn der Neustart nicht klappt?
Wer kennt nicht die bereichernde Wirkung eines abwechslungsreichen Wochenendes, neuer Erfahrungen, einer Reise in eine andere Kultur? Veränderung und Tapetenwechsel machen unser Leben bunt und sind neben der Alltagsroutine wichtig.
Was aber, wenn die Kraft dazu fehlt?
Was, wenn wir zu müde, zu lustlos oder antriebsarm für Neues sind? Wer nicht mehr so aktiv ist wie früher, seine Spontanität und Tatendrang verloren hat, sollte die Ursache herausfinden.
Viele schieben es auf das Alter, Verpflichtungen wie Beruf und Familie. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Oft steckt ein Burnout dahinter, das in eine bedrohliche Phase kommt.
Burnout – im Alltag verankert
Ein Burnout ist eine gesundheitliche Belastung, die nicht nach ein paar Tagen wieder vergeht. Es gibt Menschen, die es jahrelang mit sich herumschleppen und sich nicht im Klaren sind, das die Veränderungen wie die dauernde Erschöpfung, Lustlosigkeit und Apathie, der Zynismus, den sie plötzlich zeigen, der soziale Rückzug und die depressiven Stimmungen auf ein und dasselbe, auf ein Burnout zurück zu führen sind.
Burnout – erkennen und behandeln
Viele Betroffene haben Stress und Burnout verinnerlicht. Für sie ist vieles zur Gewohnheit geworden. Durch die körperliche und geistige Erschöpfung werden sie apathischer und abgestumpfter. Oft wird das als normal oder auch als Alterserscheinung abgetan. Dass es ein ausgeglichenes, erfülltes, lustiges, Leben, vor allem ohne Erschöpfung und Apathie gibt, ist nicht mehr vorstellbar.
Griesgram mit Burnout?
Wer also von neuem nichts hält, von Veränderungen nichts wissen will, der kämpft oftmals mit einem Burnout. Die Energie reicht gerade noch um eine Fassade zu erhalten und den Alltag zu meistern, von Lebensfreude keine Spur mehr.
Durchstarten missglückt
Wenn es Ihnen auch so geht, wenn jede Neuerung sie eher erschreckt, als neugierig macht, wenn jede Veränderung sie nur an neuen Stress denken lässt als an Verbesserung, dann sollten Sie sich fragen, wie müde und erschöpft sie sind und was in Wirklichkeit dahinter steckt?