Wenn das goldene Handwerk zu brennen beginnt!
Warum leiden auch Handwerker unter einer Erschöpfungsdepression? Welche Auswege gibt es für Selbständige, damit die Arbeit nicht zur Burnout-Falle wird?
Nur wenige Handwerker reden über ihre Erschöpfung. Handwerker sind in der Regel bodenständige Persönlichkeiten, Handwerk hat Hand und Fuss. Ein Burnout passt hier nicht.
Tatsächlich finden sich in dieser Branche im Vergleich zu anderen weniger psychische Erkrankungen, zumindest laut den offiziellen Zahlen.
Solounternehmer als Burnout-Risiko?
Dennoch zeigt die Erfahrung, dass es auch hier zum Burnout kommt. Viele Handwerker streben die Selbständigkeit an. Als Solounternehmer, die sich ein Unternehmen aufbauen, unterliegen sie einer grossen Belastung, die mit dem immer grösser werdenden Unternehmen oft zu- statt abnimmt.
Grund dafür ist, dass viele Handwerker der Chef für alles bleiben, von fachlichen Aufgaben bis hin zur Buchhaltung und oft auch sehr ungern etwas aus der Hand geben und das kann ihnen zum Verhängnis werden.
Beginnt die Erschöpfung und Symptome wie Schlaflosigkeit, Rücken- oder Kopfschmerzen, dann wird einfach weiter gemacht, denn die meisten Meister im Handwerk sind jung und glauben, einen 20-Stundentag locker wegstecken zu können.
Wenn sich Handwerker selbständig machen, dann besuchen sich häufig Fortbildungen und Schulungen zur Selbstentwicklung. Aber sie investieren nichts in sich selbst oder in ihre Bedürfnisse.
Das erste Warnzeichen eines Burnouts
Zeitmangel ist oft das erste Warnzeichen eines Burnouts. Es bleibt keine Zeit mehr für Hobbies, Sport, für Lachen, Spass und für Freunde.
Auch Depressionen und Erschöpfung ist etwas, was nicht zuletzt die Existenz kleiner und mittlerer Betriebe bedrohen kann. Bei kleinen Handwerksunternehmen sind oft die Strukturen nicht mitgewachsen, so dass die Beschäftigten, incl. des Chefs überfordert werden.
Dem Burnout entgehen
Beim Burnout in Handwerksbetrieben geht es um eine Organisation und Erleichterung um den Druck und die Belastung zu relativieren. Handwerker sind fachlich auf hohem Niveau, doch oft fehlt es am Wissen in Sachen Betriebswirtschaft.
Hilfreich kann hier ein Business-Coaching sein, das sich auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Handwerksbetrieben spezialisiert hat. Zugleich ist es ebenso wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Ein Auszeit, zum Entspannen, ein Zeit in der auch der Chef nicht erreichbar ist und der Betrieb einmal aussen vor bleibt.