Was ist die Fastenzeit?
Was bewirkt Fasten? Was steckt hinter der Zeit des Verzichts? Nach dem Karneval beginnt die Fastenzeit, die mit dem Osterfest endet. Für die Christen ist es ein vierzigtägiger Zeitraum des Fastens und Betens um sich auf eines der wichtigsten Feste vorzubereiten.
Neben dieser bekannten Fastenzeit gibt es in der katholischen Kirche noch eine weitere Zeit, den Advent als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. In anderen Religionen ist das Fasten ebenfalls bekannt. Es zeigt, dass Fasten als eine Form der Vorbereitung und Reinigung angesehen wurde und noch heute wird.
Praxis der Fastenzeit
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich die Praxis der Fastenzeit geändert. So erlaubten die mittelalterlichen Fastenregeln nur eine Mahlzeit, die meist am Abend eingenommen wurden. Der Konsum von Milchprodukten, Alkohol, Eiern und Fleisch war verboten. Es sollte als Zeichen der Busse gelten.
In der österlichen Busszeit der 40 Tage (die Sonntage werden nicht mitgerechnet) werden die Gläubigen der katholischen Kirche heute zu einem äusseren Zeichen der Busse und Besinnung aufgerufen. Sie sollen auf Dinge verzichten, die sie gerne mögen oder daran gewohnt sind. Auch in der Ernährung werden sie zum Verzicht aufgefordert. Einer vollen Mahlzeit, sollen nur zwei kleine Stärkungen folgen und am Freitag soll auf Fleisch verzichtet werden.
Verzicht auf Schoki und Autofahren
Vor allem der Verzicht auf Dinge wie Schokolade, Alkohol oder Autofahren ist heute weit verbreitet, ebenso wie der weitgehende Verzicht auf das Internet. Die Idee während der Fastenzeit bewusst auf etwas zu verzichten wird heutzutage nicht nur von Christen praktiziert.
Zeit der Besinnung
Die Fastenzeit gilt auch als Zeit der Besinnung. Indem auf alltägliche Dinge verzichtet wird, erlangen sie mehr Bedeutung. Der Verzicht auf Süssigkeiten und Alkohol birgt auch eine gesunde Komponente. Der Verzicht auf das Auto kann durch die Alternative Velo auch ein Stück mehr Gesundheit bringen.
Die Idee ist, Dinge wieder zu schätzen. Das was alltäglich und normal erscheint, erhält wieder mehr Wertschätzung. Oft entsteht durch Verzicht mehr Zeit, wenn auf das Fernsehen oder Internetsurfen verzichtet wird.
Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit durch Verzicht wieder bewusster zu leben, etwas wieder schätzen zu lernen oder die eigene Zeit einmal anders zu verwenden.