Noch mehr Mythen über das Burnout?
Wir hatten schon einmal über den Mythus Burnout berichtet. Doch das war noch lange nicht alles. Hier gibt es weitere Mythen, die uns zeigen, welche Vorstellungen Menschen über Burnout haben, was es ist und was nicht!
Leiden nur Promis am Burnout-Syndrom?
Promis machen oftmals ihr Burnout publik. Doch das Erschöpfungssyndrom kann jeden treffen, angefangen von pflegenden Berufen, denen sehr viel Idealismus zugesprochen wird und die daran verbrennen. Aber auch jene Rentner oder Arbeitslose, die unterfordert werden und die keine Chance haben, ihre Arbeitskraft, ihre Energie befriedigend einzusetzen, können an einem Burnout leiden.
Burnout entsteht am Arbeitsplatz
Das Thema Burnout ist viel komplexer. Da heute sehr viele Menschen berufstätig sind, kann ein Burnout dadurch vor allem am Arbeitsplatz entstehen. Aber auch Rentner, Hausfrauen, Arbeitslose und bereits Kinder und Jugendliche können einem Burnout erliegen. Es treffen meist verschiedene Faktoren zusammen, die ein Burnout auslösen können.
Ich hab‘ alles im Griff – auch ein Burnout?
Es gibt Menschen, die sind davon überzeugt, die Kontrolle über ihr Leben zu haben. Tatsächlich gehen Depressionswissenschaftler schon lange davon aus, dass dies ein wichtiger Faktor für die psychische Gesundheit und die Vermeidung einer Depression ist. Wer davon ausgeht, sein Schicksal in der Hand zu haben und nicht Spielball äusserer Einflüsse ist, hat weniger Tendenzen depressiv zu werden.
Ähnlich ist es im Falle des Burnout-Syndroms. Der Psychologe Matthias Burisch von der Hamburger Universität schreibt in seinem Übersichtswerk „Das Burnout-Syndrom“, Menschen, die eine hohe selbstbezogene Kontrollüberzeugung besitzen, optimistischer sind. Sie gehen Probleme an und das könnte einem reellen Schutz vor dem Burnout-Syndrom bieten. Untersuchungen zeigen, dass Mitspracherechte Menschen zufriedener machen, sei es am Arbeitsplatz wie auch im Privaten.
Aufgepasst heisst es allerdings, wenn Menschen mit dieser Kontrollüberzeugung einige Misserfolge hinnehmen müssen und sich das selbst zuschreiben. Ein Beispiel ist schlechtes Wetter wodurch Gartenbauprojekte nicht erfolgreich werden, Krisen, wodurch vielversprechende Angebote oder eine Geschäftsidee sich nicht verwirklichen können. Dann kann es dazu kommen, dass Menschen sich auspowern, weil sie nicht aufgeben wollen und es kann zu einem Burnout Syndrom kommt. Selbst wenn die Burnout-Betroffenen ihre überlastete Situation erkennen, sind sie noch nicht bereit etwas dagegen zu tun.
All diese Mythen zeigen, dass das Burnout jeden treffen kann, der eine gesunde Lebensbalance verliert. Aus diesem Grund ist die Prävention eines jedem vor dem Erschöpfungssyndrom so wichtig.