Jetzt mach’ doch mal eine Pause?
Wussten Sie, dass eine Pause besonders wirkungsvoll ist, bevor die Batterien leer sind?
Kann ich beim Pause machen etwas falsch machen?
Pausen am Arbeitsplatz sind gesetzlich vorgeschrieben und das hat seinen Grund. Dennoch werden sie oft unterschätzt oder missbraucht. Ähnlich geht es mit Empfehlungen wie die von Bildschirmarbeitsplätzen, für die Mischarbeiten und Kurzpausen empfohlen werden.
Was sind Pausen?
Pausen sollen Erschöpfungssymptome vorbeugen und können einen Beitrag zur Burnout-Prävention leisten. Durch Pausen können Ermüdungserscheinungen über den Tag hin nicht angehäuft werden.
Pausen sollten nicht als unproduktive Arbeitsunterbrechungen angesehen werden sondern als Sicherung und Steigerung der Arbeitsleistung. Durch Pausen wird der Arbeitstag nicht verdichtet. Pausen geben Luft.
Hilfreich sind bereits kleine Unterbrechungen wie bewusst ein Glas Wasser zu trinken, einen Kaffee zu holen, sich bewusst zu strecken und seinen Körper zu spüren oder um zwischendurch tief ein- und auszuatmen.
Pausen falsch gemacht?
Viele unterschätzen die Wirkung einer Pause. Oft werden Pausen verschoben und Mitarbeiter fühlen sich bereits so müde, dass die Pause die Batterien nicht mehr auffüllen kann.
Pausen werden oft auch nicht zur Entspannung genutzt. Sie werden genutzt um Privates zu erledigen, Anrufe oder ein Einkauf, der nicht der Entspannung dient und das macht sich bemerkbar. Oft sinkt die Konzentration und damit die Arbeitsleistung – kein Wunder!
Anleitung für eine Pause?
Generell sollte der Arbeitsplatz verlassen und damit ein Schnitt vollzogen werden.
Abwechslung ist angesagt!
Wer einen sitzenden Beruf hat, sollte sich bewegen. Das können einfache Dehnübungen oder ein Spaziergang sein.
Wer während der Arbeit viel Kopfarbeit leisten muss, sollte in der Pause seinen Denkapparat eine Pause gönnen. Möglich ist das, indem wir unseren Atem beobachten und die ankommenden Gedanken dabei vorbeiziehen lassen. Wie wäre es im nahen Park den Vögeln zuzuhören und den Blätterwald der Bäume zu betrachten?
Mahlzeiten sollten bewusst eingenommen werden. Lieber wenig und Nahrhaftes in Ruhe essen.
Wie gestalten Sie Ihre Pause und was sollten Sie ändern?